06
Maj
2006
21:05

Nagroda - Medal Karola Wielkiego - Aachen 11.05.2006

zobacz więcej zdjęć (7)

Medaille Charlemagne pour des Medias Europeens

Niemcy. Krystyna Janda nagrodzona

Krystyna Janda jest tegoroczną laureatką europejskiej Nagrody Mediów. Wyróżnienie o nazwie „Médaille Charlemagne pour des Médias Européens” zostało przyznane za zaangażowanie w proces europejskiej integracji.

«Nagrodę ufundowały Europejski Instytut Mediów oraz Urząd do spraw Mediów niemieckiego landu Północna Nadrenia-Westfalia. Medal zostanie wręczony polskiej aktorce 11. maja w ratuszu w Akwizgranie.

W uzasadnieniu nagrody napisano, że Krystyna Janda jest nie tylko „pierwszą damą polskiego kina”, ale również znakomitą pieśniarką, reżyserem i pisarką. Doceniono też jej zaangażowanie w europejskie porozumienie między Wschodem i Zachodem oraz w walkę o równouprawnienie kobiet.

W zeszłym roku nagrodą uhonorowano szefa Westdeutsche Rundfunk Fritza Pleitgena i fracuskiego reżysera Jean-Jacques’a Annaud.»

Karlsmedaille zostanie wręczony Krystynie Jandzie: 
Polska aktorka otrzyma ważną nagrodę medialną (Médaille Charlemagne pour des Médias Européens) 

Polska aktorka Krystyna Janda otrzyma w tym roku Karlsmedaille (Médaille Charlemagne pour des Médias Européens). Stanie się tym samym szóstą laureatką tego ważnego medialnego wyróżnienia – po Lordzie Weidenfeld of Chelsea, Cees Nooteboom, Jan Mojto, Jean-Jaques Annaud oraz Fritz Pleitgen uhonorowanych w poprzednich latach. Karlsmedaille zostanie wręczony Pani Jandzie 11 maja 2006 w historycznym ratuszu miasta Aachen (Akwizgran). 

Medal Charlemagne przyznawany jest od roku 2000 osobom związanym z mediami za ich wkład w integrację europejską. Wręczenie tej nagrody odbywa się z reguły równocześnie z przyznaniem Internationaler Karlspreis zu Aachen, którą w tym roku otrzyma luxemburski Premier Jean-Claude Juncker. 

Uzasadnienie werdyktu Jury: 

Krystyna Janda jest nie tylko pierwszą Damą polskiego teatru i filmu. Już w latach 70-tych i 80-tych propagowała polski film na arenie międzynarodowej. W roku 1990 otrzymała Złotą Palmę za najlepszą rolę żeńską na Festiwalu w Cannes za postać w filmie „Przesłuchanie“. W filmie tym gra politycznego więźnia w stalinowskiej Polsce. Jej przekaz w „Przesłuchaniu“ wywarł ogromne wrażenie na całej Europie. Jest częstym gościem Berlinale. Występowała w telewizyjnej serii „Der groĂźe Bellheim“ w reż. Dietera Wedela oraz obok wybitnych projektów teatralnych w Warszawie wzięla udział w adaptacji filmowej powieści Güntera Grassa „Wróżby kumaka” w reż. Roberta Glińskiego. 

”Wróżby kumaka – czas pojednania” otrzymał w Urzędzie oceny filmów (Filmbewertungsstelle) status: szczególnie cenny. Tutaj na ekranie pojawia się wielkie europejskie kino z wybitnymi odtwórcami ról głównych: Matthiasem Habig i Krystyną Jandą. Równocześnie film ten stał się miejscem politycznego doświadczenia. 
”Wróżby kumaka” to satyryczna komedia o wzajemnym stosunku dwóch krajów, Niemiec i Polski, oraz o zwycięskim pochodzie kapitalizmu. 

Krystyna Janda dowodzi nie tylko swoich umiejętności jako aktorka, ale jest także wybitną reżyserką, piosenkarką i pisarką. W ankiecie przeprowadzonej przez polską prasę pod koniec lat 90-tych została wybrana najlepszą aktorką stulecia. 

Krystyna Janda otrzymała w 1990 roku Złotą Palmę na Festiwalu w Cannes za rolę w „Przesłuchaniu” Ryszarda Bugajskiego, a w 1992 roku Srebrną Muszlę na Festiwalu Filmowym w San Sebastian za rolę w filmie Waldemara Krzystka „Zwolnienieni z życia”. 

Obok jej filmowego wkładu poruszającego europejskie tematy Krystyna Janda angażuje się politycznie w europejskim procesie integracji np. poruszając tematy równouprawnienia kobiet. 

Prof. Dr Norbert Schneider, Dyrektor Krajowego Urzędu ds Mediów NRW , powiedział: „Krystyna Janda nadaje europejskiemu filmowi, przede wszystkim dzięki artystycznej kreatywności, własne, wielkie oblicze. Cieszymy się bardzo, że to właśnie ona jest tegoroczną laureatką nagrody Karlsmedaille.” 

Prof. Dr. Jo Groebel podkreślił jako przewodniczący Kuratorium, jak ważną rolę już w latach 70-tych odegrała Krystyna Janda w procesie europejskiego pojednania pomiędzy Wschodem i Zachodem. Poprzez udział w fimach Andrzeja Wajday i Istvána Szabó oraz dzięki jej aktorskim umiejętnościom do dzisiaj ma wielki wkład w budowie ważnego mostu pomiedzy Polską a Niemcami. 

W skład Stowarzyszenia Medaille Charlemagne pour des Medias Europeens wchodzą następujące instytucje: Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Stadt Aachen, Filmstiftung NRW, EuroNews, Eurosport S. A., TV5 Deutschland, BBC World, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, EOS Entertainment GmbH, Europaisches Medieninstitut e. V.

Karlsmedaille: Dinner speech anlasslich der Ehrung von KrystynaJanda .

Kasteel Wittem, Niederlande, 11. Mai 2006, 19.00 Uhr

Billy Wilder wird die Bemerkung zugeschrieben, er sehe, seit er in Amerika lebe, hin und wieder im Traum Europa wie einen Film.

Nun sind wir geneigt, nicht nur den Bildern, sondern auch den Worten groĂźer Regisseure unverzüglich Glauben zu schenken, megen sie noch so dunkel sein. Aber bewachen wir hier nicht, bei allem Respekt vor dunkler Rede, eine falsche Tür?

Europa – wie ein Film?

Nichts ist schlimmer als ein falscher Vergleich, eine schiefe Metapher, ein Bild, das hinkt. Und hinkt es hier nicht aus allen Hüften? Also aus beiden?

Wenn Sie sich diesen dunklen Satz im Ohr zergehen lassen, werden Sie mir bestatigen, dass auch Sie auf eine solche Idee noch nicht gekommen oder ihr gar verfallen sind: Europa – wie ein Film? Denn wo lage hier das verbindende Dritte, das tertium, ohne das die Analogie bekanntlich nicht einmal hinkt, sondern fallt? Gibt es da irgendwelche Vermutungen, denen man zwischen Suppe und Vorspeise nachgehen kennte?

1.

Ich versuche es einfach. Erste Vermutung. Ist es vielleicht so, dass nicht nur ein Film, sondern auch Europa, dass also beide inszeniert werden müssen, dass sie einen Regisseur brauchen? Kennte Europa soviel wenigstens beim Film lernen, dass es auch in der Politik ohne Inszenierung nicht geht? Der Gedanke ist nicht von der Hand zu weisen, so wenig wie die Lücke, die sich hier auftut. Denn wenn es ihn schon nicht gibt, wer ware dies heute, der Europa inszenieren kennte, der es verstünde, die ganze Sache mit den 25 Landern so in Szene zu setzen, dass man beim Zuschauen nicht nur an Verordnungen und Akten, Agrarsubventionen und Maastrichter Kriterien dachte, sondern regelrecht Gefühle bekame, hehere oder auch tiefere? Dass ein gefühltes Europa entstünde, ein Gefühl für Europa?

Ein einziger Regisseur ware heute damit wohl überfordert. Vielleicht steckt hinter dem Hinweis Europa –wie ein Film auch eher die Idee dessen, was man einenOmnibus-Film nennt, also einen Film, bei dem man es mit einer Mehrzahl an Regisseuren zu tun hat, die wir versuchshalber einmal Kommissare nennen kennten und von denen wir erwarten, dass sie alle ihre Episode ins Bild setzen. Wobei mir ganz nebenbei in den Sinn kommt, dass einer, der ein Regisseur hatte sein kennen, Jaques Delors, dem Trager der ersten Karlsmedaille, Lord Weidenfeld, als Laudator diente. Und ein weiterer Preistrager, JeanJacques Annaud, ein Regisseur ist, der allerdings zuletzt mit Tigern in Kambodscha gearbeitet hat.

2.

Zweite Vermutung. Es kennte das tertium ja auch das sein, was beide, der Film und Europa als Grundlage brauchen, ein Buch namlich, in dem alles geschrieben steht, ein Drehbuch eben, nachdem gespielt wird. Eine Verfassung. Getreu der Forderung von Stanislaw Jerzy Lec: Die Verfassung eines Staates sollte so sein, dass sie die Verfassung des Bürgers nicht ruiniert.

Mit der Sehnsucht nach Pointen, die einen Tischredner treibt, kennte ich sagen: Ja, beide haben eine Geschichte, aber nur der Film braucht eine. Doch eine solche Zuschreibung ware so spitz wie falsch. Natürlich braucht nicht nur der Film, sondern auch Europa eine Geschichte. Und natürlich hat Europa auch eine. Man kennte also hechstens der Meinung sein, offenbar habe Europa keine, die man sich jederzeit erzahlen und die man vielleicht sogar noch inszenieren kennte. Ganz abgesehen von einem Regisseur, der sich darauf verstünde.

 

Also: kein Regisseur? Keine Geschichte?

Verglichen mit Amerika, das sich seinen Weg nach Westen und seine Revolution immer wieder neu erzahlt, – verglichen damit erscheint Europa trotz der einen oder andern Revolution zuletzt eher in Verlegenheit. Dabei verfügt gerade jenes Alteuropa, das DonaldRumsfeld, ein vor einigen Jahren noch vellig unbekannter amerikanische Europaexperte, entdeckt hat, über jede Menge Mythen, Geschichten, Gründerlegenden, groĂźe, bese und auch komische. Europa hat seit Achill und Odysseus, seit David und Goliath, seit Troja und Jerusalem so viele Geschichten, dass man in Hollywood, glücklich darüber, dass die Rechte frei sind, gar nicht weiĂź, mit welchem Stoff man anfangen soll. Man hat es dann mit Ben Hurversucht – nach dem Buch eines gewissen Henryk Sienkiewicz.

Europa ist voll von Geschichten, aus denen man, wenn man denn Produzenten fande, Filme der allerschensten Art machen kennte, und ja auch langst gemacht hat, zum Beispiel grenzüberschreitende wie die Blechtrommel oder die Unkenrufe.

Und damit nicht genug. Jenseits dieser einzelnen, groĂźen Geschichten, von Kenig Ă–dipus bis Sigmund Freud, von Kain und Abel bis zum Doppelten Lottchen, hat Europa auch so etwas wie einen plot, haben seine Velker, so verschieden sie waren und sind und sein werden, eine gemeinsame Geschichte. Denken Sie nur einen Augenblick an den Arzt und Erzieher Korczak, an den Klavierspieler Szpilman.Denken Sie auch an den umtriebigen Grafen Dracula. Nehmen Sie nur groĂźe polnische Regisseure wie Wajda oder Kieslowski,Polanski oder Zanussi – alle übrigens irgendwie mit der Filmschule in Lodz verbunden. Sie erzahlen der Welt in ihren Inszenierungen Geschichten, die aus der Geschichte Europas kommen, die eine gemeinsame ist.

3.

Dritte Vermutung. Europa – ein Film? Kennte es jenseits von Buch und Regie so sein, dass beide sich auch darin vergleichbar machen, dass sie von ihren wirklich groĂźen Schauspielerinnen und Schauspielern leben? Dieser Gesichtspunkt führt in Versuchung, weil hier der bekannte Topos aufgerufen wird, nachdem Politiker ohnehin die besseren Schauspieler seien und zugleich das Gegenteil, dass namlich Schauspieler auch die besseren Politiker seien. Denn Ronald Reagan hat es getan.Clint Eastwood hat es erst getan und dann wieder gelassen. Arnold Schwarzenegger tut es immer noch. Und bei George Clooney muss man jeden Tag damit rechnen.

Doch das ist nicht gemeint. Es geht nicht um einen Berufswechsel, es geht um eine Analogie. Und die wird deutlich, wenn man das deutsche Wort Schauspieler durch ein anderes ersetzt, wie es etwa Englander, Franzosen oder Italiener benutzen, durch the actor, acteur, attore – actress, actrice, attrice. Das sind, in der Politik wie im Film, diejenigen, die die Handlung, die den Gang der Dinge vorantreiben, die der Handlung ein Gesicht geben, in dem sich minuties spiegelt, was geschieht.

Folgt man diesem Hinweis auf Gesichter in der Politik und im Film, dann kehrt man zugleich zurück zu dem Ort, an dem die Wiegen der europaischen Politik und des europaischen Schauspiels standen. Und die standen bekanntlich beide bei den Griechen, auch wenn die Remer spater noch die Hand dran hatten.

Beide treten sie uns, indem sie ihre Rollen spielen, nicht so, wie sie sind, gegenüber, sondern gewissermaĂźen maskiert, was uns noch vor dem Hauptgang zu Aischylos führt. Bei ihm besagt das Wort prosopon soviel wie die Maske, die der Schauspieler tragt. Doch eigentlich ist prosopon der Schauspieler selbst

Bei den Remern wurde aus prosopon das Wort persona. Persona dramatis – das istthe actor, der Schauspieler. Die treibende Kraft, der Akteur. Oder eben attore. Aber darin steckt auch immer das Gesicht. Denn ursprünglich, lange vor jenem Aischylos mit der Maske, bei Homer namlich, heiĂźt prosopon noch nicht Maske, sondern einfach Gesicht.

Gesicht, Maske – schaut man naher hin, was Politiker und Schauspieler verbindet, dann ist es sicher auch dies, dass beide von Berufs wegen vorgeben, etwas zu sein, was sie gar nicht sind. Denn weder ist ein Politiker der, der er zu sein behauptet – das würde er in den meisten Fallen nicht lange überleben; noch spielt der Schauspieler von Rang nur sich selbst – das ware ein schmales Repertoire oder, wie Lec sagt: Grundsatz: Ein Schauspieler, der stottert, darf keinen Stotterer spielen.

 

4.

Europa – wie ein Film?

Sieht man die Analogie unter Beachtung von Regie, Buch und Cast, dann erscheint sie uns jetzt weit weniger hinkend. Europa hat sie, die groĂźen Geschichten, Europa muss endlich in Szene gesetzt werden von Regisseuren, die von Gefühlen etwas verstehen, die auf Gesichter setzen, denen man traut. Es kennten die Gewahlten von den Erwahlten etwas lernen.

Eine dieser Erwahlten hat uns heute zusammengeführt.

Szanowna Pani Krystyno,

Panie Nadburmistrzu Akwizgranu,

Szanowne Panie i Panowie,

Jeremiasz Roter, żyjący na przełomie 16 i 17 wieku nauczyciel języka polskiego we wrocławskim Gimnazjum im. Marii Magdaleny wyraził kiedyś swoje głębokie życzenie, które jako pochodzący z Wrocławia polski dyplomata zajmujący się zagraniczną polityką kulturalną często w Niemczech cytuję, a mianowicie: „Aby jeden naród był w stanie zrozumieć drugi!”.

W naszej codziennej pracy, w której centrum znajduje się – w szerszym planie – wspieranie porozumiania między społeczeństwami polskim i niemieckim, w węższym zaś animowanie dialogu interkulturowego, aktywizowanie wymiany myśli i idei, szukamy stale przyjaciół i sojuszników, którzy swą postawą jako ludzie, ale także siłą wyrazu i talentem byliby – jako ludzie kultury – ucieleśnieniem idei porozumienia, propagując w wymiarze międzynarodowym wzajemny szacunek i tolerancję.

I dlatego chcę wyrazić moje najszczersze gratulacje kuratorium „Médaille Charlemagne pour des Médias Européens”, że zdecydowało się przyznać to tak ważne odznaczenie pierwszej damie polskiego teatru i filmu Krystynie Jandzie, aktorce ucieleśniającej najlepsze tradycje polskiego, ale także europejskiego kina. Pani Janda miała swój udział nie tylko w wejściu filmu polskiego na europejskie salony filmowe, uzyskaniu przezeń wysokiej marki, ale także przyczyniła się poprzez swoją aktywną obecność w niemieckiej świadomości kulturowej do głębszego pojednania między naszymi narodami i w szerszym tego słowa znaczeniu do lepszej integracji Polaków w Unii Europejskiej.

Szanowne Panie, szanowni Panowie,

W poszukiwaniu najbardziej celnego, najbardziej przekonywującego sformułowania do mojego przemówienia, które charakteryzowałoby stosunek Polaków do Krystyny Jandy nie udało mi się wyjść poza twierdzenie, które może być odebrane przez niektórych z Państwa, zgromadzonych w tej wspaniałej Sali Koronacyjnej akwizgrańskiego ratusza, jako banał. Choć nim nie jest. Krystyna Janda jest przez Polaków kochana jako człowiek oraz niezwykle szanowana jako artysta. Nie bez powodu w wielu polskich domach nazywana jest bardzo familiarnie Krysia Janda.

Jednym z powodów tej ogromnej popularności Krystyny Jandy jest jej nieprzeciętna kreatywność, niestrudzona wola tworzenia nowych wartości, przez co stała się ona wręcz instytucją kulturalną. Oprócz swojej głównej pasji – teatru i filmu, jest przecież autorką rozchwytywanych książek, chętnie czytanym komentatorem życia codziennego a także piosenkarką. Przez role w tak znaczących dla polskiego i europejskiego kina filmach jak „Człowiek z marmuru” Wajdy, „Przesłuchanie” Bugajskiego a także bardzo cenionym w Niemczech „Dekalogu” Kieślowskiego stała się również – jak to bywa w wypadku najbardziej znaczących ludzi kultury – instancją moralną. Jej zaangażowanie w sprawy społeczne, w tym w kwestię równouprawnienia kobiet, jest szeroko znane. Świadczy o tym choćby popularność jej strony internetowej, która stała się istotnym forum także dla młodego pokolenia Polek.

Zaglądając na tę stronę przed wyjazdem z Berlina do Akwizgranu, a więc kilka godzin temu, znalazłem jedno jedyne krótkie zdanie: Jadę do Akwizgranu odebrać nagrodę!

Cieszę się ogromnie, bo jest to dla mnie niezwykły honor i zaszczyt być w tym dniu z Panią i móc osobiście uczestniczyć w przekazaniu Pani tego znaczącego europejskiego odznaczenia. Polska nie mogłaby sobie wymarzyć lepszego ambasadora polskiej kultury, kultury otwartej, ciekawej świata, tolerancyjnej, zdolnej do dialogu.

I za to jesteśmy Pani ogromnie wdzięczni.

Jeszcze raz gratuluję!

Dr Sławomir Tryc

Kierownik Wydziału Kultury, Nauki i Informacji

w Ambasadzie RP w Berlinie

Akwizgran, 11 maja 2006

12.04.2006. 
Europaischer Medienpreis an Krystyna Janda. 

Polnische Schauspielerin erhalt Karlspreis in Aachen 

Die polnische Schauspielerin Krystyna Janda erhalt in diesem Jahr in Aachen die Karlsmedaille. Dies gab das Kuratorium des Vereins „Médaille Charlemagne pour des Médias Européens” éin Düsseldorf bekannt. Janda ist damit nach Lord Weidenfeld of Chelsea, Cees Nooteboom, Jan Mojto, Jean-Jacques Annaud und Fritz Pleitgen die sechste Preistragerin dieser wichtigen Medienauszeichnung. 

Die Medaille Charlemagne wird seit dem Jahr 2000 an Medienschaffende für ihren Beitrag zur Integration Europas vergeben. Die Verleihung erfolgt im zeitlichen Umfeld der Vergabe des Internationalen Karlspreises zu Aachen, den in diesem Jahr der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker erhalten wird. 

Krystyna Janda hatte schon in den 70er und 80er Jahren den polnischen Film auch international mit bekannt gemacht und dann spatestens mit dem Darstellerpreis 1990 bei den Filmfestspielen in Cannes und auch bei der Berlinale herausragende europaische Wirkung mit den von ihr gepragten Filmen wie „Das Verher”, wo sie einen politischen Haftling in der stalinistischen Zeit Polens spielt, erzielt. Sie wirkte in dem Fernsehmehrteiler „Der groĂźe Bellheim” unter der Regie von Dieter Wedel mit und trat neben bedeutenden Theaterarbeiten in Warschau in der Verfilmung der gleichnamigen Erzahlung von Günter Grass „Unkenrufe” in der Regie von Robert Glinski auf. 

Bei einer Umfrage, durchgeführt von der polnischen Presse in den spaten neunziger Jahren, wurde sie zur besten polnischen Schauspielerin des Jahrhunderts gewahlt. „Krystyna Janda gibt dem europaischen Film vor allem durch Ihre künstlerische Kreativitat ein groĂźes, eigenes Gesicht. Wir freuen uns sehr, dass sie die diesjahrige Preistragerin der Karlsmedaille ist”, sagte Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Prof. Dr. Jo Groebel betonte als Vorsitzender des Kuratoriums, wie wichtig Krystyna Janda gerade durch ihre Filme mit Andrzej Wajda und István Szabó schon in den 70er Jahren für die europaische Verstandigung zwischen Ost und West gewesen sei. Sie habe durch ihre Darstellungskunst mit dazu beigetragen, die bis heute so wichtige Brücke unter anderem zwischen Polen und Deutschland zu bauen. 

Noch in diesem Jahr wird – mit Krystyna Janda in der Hauptrolle – auch in Nordrhein-Westfalen gedreht. Produziert wird eine satirische Komedie über das Verhaltnis der beiden Lander Deutschland und Polen und über den Siegeszug des Kapitalismus. Produzenten sind Zieglerfilm Keln und Berlin und der Warschauer Filmkontrakt. Die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen ferdert dieses Projekt. 

Die Karlsmedaille wird Frau Janda am 11. Mai 2006 im Historischen Rathaus der Stadt Aachen überreicht. 

http://www.media.nrw.de/kurznachrichten/artikel.php?id=4658 Krystyna Janda mit Karlsmedaille ausgezeichnet 
Donnerstag 11. Mai 2006, 14:39 Uhr 

Aachen (ddp). Die polnische Schauspielerin Krystyna Janda ist am Donnerstag mit der Aachener Karlsmedaille ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung würdigt der Verein Médaille Charlemagne pour des Médias Européens das Engagement Jandas für die deutsch-polnischen Beziehungen. Die Schauspielerin nannte die Ehrung, die ihr als erster Frau überreicht wird, die Krenung ihrer Arbeit. 
«Mit der Preisverleihung an Krystyna Janda wird auch das Zusammengeheren der Polen und der Deutschen zum gemeinsamen Haus Europa symbolisiert. Sie hat groĂźes europaisches Kino gemacht, in dem sie immer wieder auch mit deutschen Filmschaffenden kooperiert hat», sagte der Aachener Oberbürgermeister Jürgen Linden (SPD). Damit habe die Schauspielerin seit langem ein lebendiges Zeichen für Versehnung gesetzt. 
Janda, Jahrgang 1952, studierte an der Staatlichen Warschauer Schauspielschule. 1977 debütierte sie in Andrzej Wajdas Film «Der Mann aus Marmor» und hatte mit dieser Hauptrolle sogleich internationalen Erfolg. 1990 erhielt sie beim Filmfestival in Cannes den Darstellerpreis für ihre Rolle in «Verher einer Frau». 
Die Medaille Charlemagne wird seit 2000 an Medienschaffende für ihren Beitrag zur Integration Europas vergeben. Preistrager waren bisher Lord Weidenfeld of Chelsea, Cees Nooteboom, Jan Mojto, Jean-Jaques Annaud und Fritz Pleitgen. 
(ddp) 
http://de.news.yahoo.com/11052006/336/krystyna-janda-karlsmedaille-ausgezeichnet.html „Médaille Charlemagne pour des Médias Européens 2006” 
- Karlsmedaille für Krystyna Janda 
(9/5/06) Für ihr Engagement im europaischen Integrationsprozess erhalt die polnische Schauspielerin Krystyna Janda in diesem Jahr die Karlsmedaille. 
Verliehen wird der Preis vom Verein „Médaille Charlemagne pour des Médias Européens“, dem auch die auch die Filmstiftung NRW angehert, bereits zum sechsten Mal. 

Zu sehen war Janda u.a. in der von der Filmstiftung geferderten deutsch-polnischen Grass-Verfilmung „Unkenrufe“ von Robert Glinski, die im Herbst 2005 in die deutschen Kinos kam. 
Die offizielle Verleihung der Medaille findet am 11. Mai im Krenungssaal des Historischen Rathauses der Stadt Aachen statt. 

Die Laudatio auf die Preistragerin halt Filmstiftungs-Geschaftsführer Michael Schmid-Ospach: „Ich freue mich sehr, dass Frau Janda in diesem Jahr die Karlsmedaille erhalt – und besonders freut mich, dass sie es ist, die als erste Frau diese Auszeichnung entgegen nimmt. Gerade weil ihre Arbeit, ob etwa im Film ‚Verher einer Frau’ oder bei ‚Unkenrufe’, immer auch politisch war und dieser medienpolitische Preis eher eine politische als eine reine Medien-Auszeichnung ist.“ 

http://www.filmstiftung.de/News/karlsmedaille_krystyna_janda.php Médaille Charlemagne pour des Médias Européen 2006 

Die polnische Schauspielerin Krystyna Janda erhalt in diesem Jahr die Karlsmedaille (Médaille Charlemagne pour des Médias Européens). Sie ist die sechste Preistragerin dieser wichtigen Medienauszeichnung – nach Lord Weidenfeld of Chelsea, Cees Nooteboom, Jan Mojto, Jean-Jaques Annaud und Fritz Pleitgen. Die Karlsmedaille wurde Krystyna Janda am 11. Mai 2006 im Rathaus der Stadt Aachen überreicht. 
Die Medaille Charlemagne wird seit dem Jahr 2000 an Medienschaffende für ihren Beitrag zur Integration Europas vergeben. Die Verleihung erfolgt in der Regel im zeitlichen Umfeld der Vergabe des Internationalen Karlspreises zu Aachen, den in diesem Jahr der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker erhalten wird. 
In der Jurybegründung heiĂźt es zu der Wahl: 
Krystyna Janda ist nicht nur die erste Dame des polnischen Theaters und Films. Sie hatte schon in den 70er und 80er Jahren den polnischen Film auch international mit bekannt gemacht und dann spatestens mit dem Darstellerpreis 1990 bei den Filmfestspielen in Cannes und auch bei der Berlinale herausragende europaische Wirkung mit den von ihr gepragten Filmen wie „Das Verher”, wo sie einen politischen Haftling in der stalinistischen Zeit Polens spielt, erzielt. Sie wirkte in dem Fernsehmehrteiler „Der groĂźe Bellheim” unter der Regie von Dieter Wedel mit und trat neben bedeutenden Theaterarbeiten in Warschau in der Verfilmung der gleichnamigen Erzahlung von Günter Grass „Unkenrufe” in der Regie von Robert Glinski auf. 
”Unkenrufe – Zeit der Versehnung” hat von der Filmbewertungsstelle das Pradikat besonders wertvoll verliehen bekommen. Hier komme groĂźes europaisches Kino mit herausragenden Hauptdarstellern wie Matthias Habig und Krystyna Janda als Filmpaar auf die Leinwand. Zugleich werde der Film auch ein Ort der politischen Erfahrung. 
Krystyna Janda hat aber nicht nur ihr schauspielerisches Kennen bewiesen, sie ist auch eine beachtenswerte Regisseurin, Sangerin und Schriftstellerin. Bei einer Umfrage, durchgeführt von der polnischen Presse in den spaten neunziger Jahren, wurde sie zur besten polnischen Schauspielerin des Jahrhunderts gewahlt. 
Noch in diesem Jahr wird – mit Krystyna Janda in der Hauptrolle – auch in Nordrhein-Westfalen gedreht. Produziert wird eine satirische Komedie über das Verhaltnis der beiden Lander Deutschland und Polen und über den Siegeszug des Kapitalismus. Produzenten sind Zieglerfilm Keln und Berlin und der Warschauer Filmkontrakt. Die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen ferdert dieses Projekt. 
Krystyna Janda erhielt 1990 darüber hinaus die goldene Palme als beste Schauspielerin in Richard Bogaskis „Interrogation” und die silberne Muschel als beste Schauspielerin in St. Sebastian für Waldemar Krystecs „Dismissed from life” im Jahre 1992. 
Neben ihren europaisch wirkenden Filmbeitragen engagiert sie sich im europaischen Integrationsprozess auch politisch z. B. für die Gleichberechtigung der Frau. 
Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), sagte: „Krystyna Janda gibt dem europaischen Film vor allem durch Ihre künstlerische Kreativitat ein groĂźes, eigenes Gesicht. Wir freuen uns sehr, dass sie die diesjahrige Preistragerin der Karlsmedaille ist.” 
Prof. Dr. Jo Groebel betonte als Vorsitzender des Kuratoriums, wie wichtig Krystyna Janda gerade durch ihre Filme mit Andrzej Wajda und István Szabó schon in den 70er Jahren für die europaische Verstandigung zwischen Ost und West gewesen sei. Sie habe durch ihre Darstellungskunst mit dazu beigetragen, die bis heute so wichtige Brücke u. a. zwischen Polen und Deutschland zu bauen. 
Dem Verein Médaille Charlemagne pour des Médias Européens geheren folgende Institutionen an: Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Stadt Aachen, Filmstiftung NRW, EuroNews, Eurosport S. A., TV5 Deutschland, BBC World, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, EOS Entertainment GmbH, Europaisches Medieninstitut e. V. 
Homepage

Krystyna Janda erhalt die Medaille Charlemagne pour des Médias Europèen 2006 

Aachen. 

Die polnische Schauspielerin Krystyna Janda erhalt in diesem Jahr die Karlsmedaille (Médaille Charlemagne pour des Médias Européens). Sie ist die sechste Preistragerin dieser wichtigen Medienauszeichnung – nach Lord Weidenfeld of Chelsea, Cees Nooteboom, Jan Mojto, Jean-Jaques Annaud und Fritz Pleitgen. Die Karlsmedaille wird Krystyna Janda am 11. Mai 2006 im Rathaus der Stadt Aachen überreicht. 
Die Medaille Charlemagne wird seit dem Jahr 2000 an Medienschaffende für ihren Beitrag zur Integration Europas vergeben. Die Verleihung erfolgt in der Regel im zeitlichen Umfeld der Vergabe des Internationalen Karlspreises zu Aachen, den in diesem Jahr der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker erhalten wird. 
In der Jurybegründung heiĂźt es zu der Wahl: 
Krystyna Janda ist nicht nur die erste Dame des polnischen Theaters und Films. Sie hatte schon in den 70er und 80er Jahren den polnischen Film auch international mit bekannt gemacht und dann spatestens mit dem Darstellerpreis 1990 bei den Filmfestspielen in Cannes und auch bei der Berlinale herausragende europaische Wirkung mit den von ihr gepragten Filmen wie „Das Verher”, wo sie einen politischen Haftling in der stalinistischen Zeit Polens spielt, erzielt. Sie wirkte in dem Fernsehmehrteiler „Der groĂźe Bellheim” unter der Regie von Dieter Wedel mit und trat neben bedeutenden Theaterarbeiten in Warschau in der Verfilmung der gleichnamigen Erzahlung von Günter Grass „Unkenrufe” in der Regie von Robert Glinski auf. 
”Unkenrufe – Zeit der Versehnung” hat von der Filmbewertungsstelle das Pradikat besonders wertvoll verliehen bekommen. Hier komme groĂźes europaisches Kino mit herausragenden Hauptdarstellern wie Matthias Habig und Krystyna Janda als Filmpaar auf die Leinwand. Zugleich werde der Film auch ein Ort der politischen Erfahrung. 
Krystyna Janda hat aber nicht nur ihr schauspielerisches Kennen bewiesen, sie ist auch eine beachtenswerte Regisseurin, Sangerin und Schriftstellerin. Bei einer Umfrage, durchgeführt von der polnischen Presse in den spaten neunziger Jahren, wurde sie zur besten polnischen Schauspielerin des Jahrhunderts gewahlt. 
Noch in diesem Jahr wird – mit Krystyna Janda in der Hauptrolle – auch in Nordrhein-Westfalen gedreht. Produziert wird eine satirische Komedie über das Verhaltnis der beiden Lander Deutschland und Polen und über den Siegeszug des Kapitalismus. Produzenten sind Zieglerfilm Keln und Berlin und der Warschauer Filmkontrakt. Die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen ferdert dieses Projekt. 
Krystyna Janda erhielt 1990 darüber hinaus die goldene Palme als beste Schauspielerin in Ryszard Bugajski „Interrogation” und die silberne Muschel als beste Schauspielerin in St. Sebastian für Waldemar Krzystek „Dismissed from life” im Jahre 1992. 
Neben ihren europaisch wirkenden Filmbeitragen engagiert sie sich im europaischen Integrationsprozess auch politisch z. B. für die Gleichberechtigung der Frau. 
Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), sagte: „Krystyna Janda gibt dem europaischen Film vor allem durch Ihre künstlerische Kreativitat ein groĂźes, eigenes Gesicht. Wir freuen uns sehr, dass sie die diesjahrige Preistragerin der Karlsmedaille ist.” 
Prof. Dr. Jo Groebel betonte als Vorsitzender des Kuratoriums, wie wichtig Krystyna Janda gerade durch ihre Filme mit Andrzej Wajda und István Szabó schon in den 70er Jahren für die europaische Verstandigung zwischen Ost und West gewesen sei. Sie habe durch ihre Darstellungskunst mit dazu beigetragen, die bis heute so wichtige Brücke u. a. zwischen Polen und Deutschland zu bauen. 
Dem Verein Médaille Charlemagne pour des Médias Européens geheren folgende Institutionen an: Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Stadt Aachen, Filmstiftung NRW, EuroNews, Eurosport S. A., TV5 Deutschland, BBC World, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, EOS Entertainment GmbH, Europaisches Medieninstitut e. V. 

www.krystynajanda.nethttp://www.presse-service.de/static/63/634631.html

© Copyright 2025 Krystyna Janda. All rights reserved.